Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Veröffentlichungen

Ist der Mensch wirklich aus Seele und Körper zusammengesetzt? Fühlt man sich wirklich aus zweierlei bestehen? Ich nicht! Natürlich gibt es zwei Aspekte, ich nehme mich sinnenhaft wahr und auch unsinnenhaft von innen. Das sind aber nur zwei Arten von Sich-Vorfinden, aber ob es wirklich zweierlei ist? (Martin Buber)

Veröffentlichungen von Susanna Matt-Windel

Matt-Windel, Susanna 2014a: Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes. Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung. Stuttgart: ibidem. (Link zum Buch beim ibidem-Verlag)

Matt-Windel, Susanna 2014b: Ich kenne den Weg nicht- Nicht-Wissen und Nicht-Können – Radikalhumanistisches zu Haltung. In: Cornelia Muth (Hrsg): Ein Wegweiser zur dialogischen Haltung. Stuttgart: ibidem. S. 93-112. (Link zum Buch beim ibidem-Verlag)

Matt-Windel, Susanna/Muth, Cornelia/Peter, Sabine (2013): Dialogische Pädagogik in Lehre und Forschung – dargestellt am Dante-Projekt zur Gewaltprävention an der Fachhochschule Bielefeld. In: Arno Heimgartner/Karin Lauermann/Stephan Sting (Hrsg): Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialpädagogik.Münster: Lit. S. 43-52.

Matt-Windel, Susanna 2012: Das Ungewisse als Lernraum. Kompetenz und Ungewissheit – Annäherung an eine „ungewissheitsfreundliche Pädagogik. In: Kordula Marzinzik/Annette Nauerth/Michael Stricker (Hrsg.): Kompetenzentwicklung basisnah. Forschungsprojekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Münster: Lit. S. 335-354.

Matt-Windel, Susanna 2010a: Gütekriterien dialog-phänomenologischer Forschung. In: Cornelia Muth/Annette Nauerth (Hrsg.): Vertrauen gegen Aggression. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. S. 57-73.

Matt-Windel, Susanna 2010b: Angst und Zorn aus der Perspektive integraler Philosophie. In: Cornelia Muth/Annette Nauerth (Hrsg.): Vertrauen gegen Aggression. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. S. 99-123.

Matt-Windel, Susanna/Muth, Cornelia/Nauerth, Annette (2008): The Dante-project – prevention of aggression and violence within intercultural dialogues – a phenomenological teaching research process. In: Workplace Violence in the Health Sector: Needham I, Kingma M, O’Brien-Pallas L, McKenna K, Tucker R, Oud N (Eds.). Amsterdam: Kavanah.

Matt-Windel, Susanna 2004: Werden am Du. Ein philosophisch- pädagogisches Handlungskonzept nach der Dialogphilosophie Martin Bubers am Beispiel der interaktionellen Eltern–Kleinkind-Beratung. Stuttgart: ibidem.